Starke Frauen, starke Stimmen: Grünen-Veranstaltung mit Jasmin Lörchner in der Nordstadt

Volles Haus, großes Interesse und ein inspirierender Abend: Am vergangenen Freitag las die Autorin und Podcasterin Jasmin Lörchner im Kulturhaus Mikado aus ihrem Buch „Nicht nur Heldinnen – 20 Frauen, die Geschichte schrieben“. Vor 120 Zuschauerinnen und Zuschauern brachte sie spannende Porträts von Pionierinnen, Abenteurerinnen und Kriegerinnen auf die Bühne.

Die Veranstaltung, organisiert vom Ortsverband Nordstadt von Bündnis 90/Die Grünen in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Frauen- und Genderpolitik“ der Grünen und dem Mikado Kulturhaus, war ein voller Erfolg. „Wir sind begeistert, wie viele Menschen gekommen sind. Der Saal war komplett gefüllt!“, freut sich Jonas Heinrich, Sprecher des Ortsverbands: „Ich wollte Jasmin Lörchner einladen, weil ich ihre Arbeit sehr beeindruckend finde. Und das haben wir als Ortsverband dann einfach gemacht.“

Dass dieser Abend so gut in die grüne Programmatik passt, unterstreicht Julia von Oertzen, Sprecherin des Ortsverbands Nordstadt: „Unser Motto lautet: Gemeinsam klimabewusst leben – in einer lebendigen, blühenden und vielfältigen Nordstadt. Jasmin Lörchner erzählt nicht nur von starken Frauen, sondern auch von queeren Persönlichkeiten. Gerade in Zeiten zunehmender Frauen- und queer-Feindlichkeit ist es wichtig, diese Geschichten sichtbar zu machen.“

In ihrem Buch rückt Lörchner Frauen in den Fokus, die Geschichte geschrieben haben – auf dem Thron, im Gerichtssaal oder auf hoher See. Sie zeichnet differenzierte Porträts von komplexen Persönlichkeiten wie der ägyptischen Herrscherin Hatschepsut, der Ruth Bader Ginsburg, Richterin am Supreme Court in den USA, oder Nzinga Matamba, eine afrikanische Königin, sei es als Vorbilder oder auch mit ihren Schattenseiten.

Das Publikum zeigte sich begeistert – einige Zuhörerinnen waren extra von weither angereist. Eine Besucherin fasste es treffend zusammen: „Ich höre seit vielen Jahren ihren Podcast, und das hat mein Leben verändert.“

Ein inspirierender Abend, der zeigt: Die Geschichte gehört nicht nur den Heldinnen, sondern allen, die sie geprägt haben.