Mit Thomas Breunig (Leiter des Instituts für Botanik und Landschaftskunde) und Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach
Nachdem vor einem Jahr eine vom Arbeitskreis „Grünes Karlsruhe“ von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN organisierte Radtour zum Thema Artenvielfalt in unserer Stadt mit zeitweise über 80 Teilnehmer*innen auf großes Interesse gestoßen war, wollen wir auch in diesem Jahr eine Info-Fahrt veranstalten, bei der nun speziell unsere Feuchtgebiete in den Blick genommen werden sollen.
Wie im letzten Jahr wird auch diesmal Thomas Breunig unsere Fahrradexkursion anführen, der im Auftrag der Stadt das Karlsruher Biodiversitätskonzept entwickelt hat, mit dem die Stadt den Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume auf ihrem Gebiet voranbringen möchte.
Durch die Zunahme extremer Trockenperioden im Wechsel mit immer gravierenderen Starkregenereignissen und Überschwemmungen im Zuge des globalen Klimawandels sind unsere Flussläufe, Moore und Feuchtbiotope in ihrer Existenz bedroht. Dies erfordert besondere Anstrengungen, um ihre wichtigen Funktionen für den Artenschutz und damit für eine intakte Umwelt zu erhalten.
Um einige wichtige Beispiele solcher Biotope zu erkunden und mehr über den Karlsruher Naturschutz zu erfahren, lädt der Arbeitskreis „Grünes Karlsruhe“ zu einer
Fahrradtour am Samstag 2. August, 14.00 bis 17.30 Uhr, Treffpunkt am HBF-Süd
mit Thomas Breunig und Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach ein.
Thomas Breunig wird die besuchten Areale vorstellen und uns ihre wichtige Funktion zum Erhalt ihrer spezifischen Pflanzen- und Tierwelt beschreiben. Bürgermeisterin Lisbach wird einen Einblick in den städtischen Naturschutz und die Schwerpunkte des Biodiversitätskonzepts im Hinblick auf die Feuchtgebiete geben. Ergänzend stellt Franziska von Andrian, die Leiterin des Amts für Umwelt- und Arbeitsschutz, die laufenden städtischen Aktivitäten und Umsetzungsmöglichkeiten vor.
Die geplante Fahrradstrecke ist rund 15 Kilometer lang, ohne nennenswerte Steigungen. Sie ist für alle Bürger*innen geeignet, auch Familien mit Kindern können teilnehmen.
Organisatorisches
Treffpunkt um 14 Uhr am Hauptbahnhof, Ausgang Süd.
Unsere Route geht dann über den Oberwald, die Rüppurrer Salmenwiesen und an der Alb entlang über die Appenmühle nach Daxlanden mit den Stationen:
1) Oberwald: Wasserrückhaltung in der Landschaft, Retentionsraum für Alb-Hochwasser
2) Salmenwiesen in Rüppurr: Wertvolle Feuchtgebiete in Karlsruhe
3) Renaturierung der Alb
4) Fritschlach: Feuchtbiotope in einem alten Rheinlauf.
Die Tour endet dann bei der Osteria Carlin Contrario, wo die Möglichkeit besteht, bei erholsamer Einkehr die gewonnenen Eindrücke nachwirken zu lassen. Dort entweder bei freien Plätzen zum Essen im Restaurant oder im Biergarten mit Selbstbedienung der Getränke und mitgebrachter Verpflegung.
Weitere Infos und Rückfragen: ak-gruenes.karlsruhe@gruenekarlsruhe.de