c) Reiseland Baden-Württemberg: Nachhaltigen Tourismus fördern

Baden-Württemberg ist aus vielerlei Gründen ein beliebtes Reiseziel. Immer mehr Menschen aus dem In- und Ausland verbringen ihren Urlaub bei uns. Vier Tourismus-Rekordjahre hintereinander sprechen eine deutliche Sprache: Baden-Württemberg hat viel zu bieten. Unsere Natur- und Kulturlandschaften, unsere Heilbäder und Kurorte, faszinierende historische und moderne Städte und Gemeinden ziehen die Menschen an. Unsere Gäste finden ein reichhaltiges Kulturangebot, wunderbare Museen und viele sportliche Aktivitäten. Unsere einzigartige Gastronomie im „Genießerland“ fasziniert unsere Gäste aus Nah und Fern nicht nur mit den meisten Michelin-Sternen in Deutschland, sondern auch mit der Verarbeitung regionaler Spezialitäten in vielen traditionellen Gasthäusern.

Tourismus als Wirtschaftszweig

Das Tourismus- und Gaststättengewerbe ist für unser Land ein echter Wachstumsmotor und eröffnet eine Vielzahl qualifizierter und nicht-exportierbarer Arbeitsplätze. Als Wirtschaftszweig spielt der Tourismus damit eine große Rolle. Hier finden mehr Menschen Beschäftigung als im Fahrzeugbau. Gerade im Ländlichen Raum ist der Tourismus ein zentraler Wertschöpfungsfaktor. Andere Haushalte profitieren stark von Nebeneinkünften aus dem Tourismus. Durch die erhöhte Nachfrage von Touristinnen und Touristen kann zudem Infrastruktur auch für die einheimische Bevölkerung in Gemeinden neu aufgebaut oder erhalten werden, die vom demographischen Wandel bereits jetzt stark betroffen sind.

Die steigenden Besucherzahlen in Baden-Württemberg sind auch ein Erfolg des von der GRÜN-geführten Landesregierung gestärkten Tourismusmarketings. Seitdem Teile des Schwarzwalds unter der GRÜN-geführten Landesregierung zum Nationalpark geworden sind, ist eine weitere Attraktion dazugekommen, die zusätzliche Gäste nach Baden-Württemberg bringt. Der Tourismus in Baden-Württemberg hat großes Innovations- und Zukunftspotenzial. Naturtourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Wandern, Radfahren und gutes regionales und ökologisch erzeugtes Essen liegen voll im Trend. Wir wollen die Motoren dieser Entwicklung im Ländlichen Raum weiter gezielt fördern und unterstützen. So können auch neue Wertschöpfungschancen für unsere landwirtschaftlichen Betriebe entstehen. Deshalb werden wir uns weiter intensiv um Naturschutz und die Pflege unserer Kulturlandschaft bemühen. Dafür brauchen wir eine Kulturpolitik, die unsere Städte und Metropolen attraktiv macht und gleichzeitig für ein qualitätsvolles Kulturangebot im Ländlichen Raum sorgt.

Nachhaltigkeitscheck für Tourismus in Baden-Württemberg

Die steigende Zahl an Touristinnen und Touristen verlangt nach einer guten Infrastruktur. Ansprechende öffentliche touristische Einrichtungen steigern die Attraktivität von Baden-Württemberg als Reiseland. Um die öffentlichen Tourismuseinrichtungen ökologisch, ökonomisch und sozialnachhaltiger zu gestalten, haben wir das Tourismusinfrastrukturprogramm ausgebaut und setzen auf diese Weise Investitionsanreize für die Kommunen vor Ort. Wir fördern damit etwa kommunale Rad- und Wanderprojekte für den sanften Tourismus, aber auch energetische Sanierungen und den Ausbau der Barrierefreiheit. Im Förderprogramm LEADER haben wir ein Sonderprogramm zur Barrierefreiheit eingeführt und explizit die Förderung natur- und kulturtouristischer Angebote ermöglicht. Im Rahmen des Landesaktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention werden wir so bald wie möglich das einheitliche Zertifizierungsverfahren für barrierefreien Tourismus in Angriff nehmen. Denn schließlich gewinnt altersgerechtes Reisen immer mehr an Bedeutung und wird darum auch in Zukunft ein Förderschwerpunkt von uns sein.

Mit dem Nachhaltigkeitscheck haben wir ein verlässliches und werbewirksames Zertifizierungsverfahren für besonders umweltfreundliche Tourismusdestinationen entwickelt. Bei nachhaltigen Reisen spielen An- und Abreise sowie Mobilität am Urlaubsort eine zentrale Rolle. Deswegen haben wir die Mobilitätsberatung geschaffen, als Unterstützung für den baden-württembergischen Tourismus, sich auch in diesem Bereich zukunftsfähig aufzustellen. Wir brauchen nachhaltige Mobilitätskonzepte, um innovative, umweltfreundliche Mobilitätsangebote und Verbundlösungen gezielt zu unterstützten und zu fördern. Das nützt vor allem auch der einheimischen Bevölkerung, die bei der Bewältigung des demografischen Wandels auf einen attraktiven ÖPNV angewiesen ist. Mit dem Mobilitätskonzept für den Nationalpark Schwarzwald zeigen wir modellhaft, wie diese Entwicklung aussehen kann.