Was haben wir aus Corona gelernt?
Mit dieser zugegebenermaßen sehr komplexen Frage haben wir uns in unserm AK-Treffen am 07. Januar 2025 beschäftigt – ziemlich genau fünf Jahre nach dem Auftreten der ersten Corona-Fälle in Deutschland.
Ulrich Wagner, Abteilungsleiter im Gesundheitsamt Karlsruhe, berichtete sehr plastisch, wie die „Corona-Welle“ Anfang 2020 auf das öffentliche Gesundheitswesen zugerollt ist und wie die Gesundheitsämter aus dem Schattendasein plötzlich in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gezerrt wurden. In kürzester Zeit musste zusätzliches Personal integriert, das Meldesystem weiterentwickelt und im Verlauf der Pandemie dann auch die nötige Impf-Infrastruktur aufgebaut werden. Im Rückblick war die Corona-Pandemie ein „Booster“ für den öffentlichen Gesundheitsdienst und hat sowohl zusätzliche personelle Ressourcen ermöglicht als auch die Digitalisierung vorangebracht und die „Fax-Geräte“ endgültig aus den Gesundheitsämtern verbannt.
Verena Anlauf, grüne Stadträtin im Karlsruhe Gemeinderat, berichtete von Ihrer Erfahrung aus der Corona-Zeit, als auf kommunaler Ebene rasch einschneidende Entscheidungen getroffen werden mussten und gleichzeitig die kommunalpolitische Arbeit, die eigentlich von der persönlichen Begegnung und dem direkten Gespräch lebt, zunehmend in den virtuellen Raum verlagert wurde.
Anschließend berichtete Jürgen von Oertzen von seiner Erfahrung aus der Corona-Zeit. Er hat mit seinen „Corona-Denkräumen“ einen virtuellen Raum geschaffen, in dem Impf-Befürworter und Impf-Kritiker offen und wertschätzend miteinander diskutieren konnten. Eine wertvolle Erfahrung in einer Gesellschaft, in der zunehmend polarisiert werden muss, um die nötige Aufmerksamkeit und Reichweite zu erreichen.
Abschließend berichtete Klaus Nägele, Pfleger in der psychiatrischen Klinik des Städtischen Klinikums und Betriebsratsmitglied, von seinen Erfahrungen aus Corona. Insbesondere für psychiatrisch erkrankte Menschen waren die Kontaktbeschränkungen eine deutliche zusätzliche Belastung und das medizinische Personal musste mit zusätzlichen somatisch erkrankten Patienten fertig werden und gleichzeitig einen gestiegenen Personalausfall kompensieren.
Die Veranstaltung hat gezeigt, wie vielfältig die Lehren aus Corona sind und dass jede und jeder von uns seine ganz individuellen Corona-Erfahrungen gemacht hat. Corona hat uns sicherlich als Gesellschaft gestärkt, auch wenn die aktuellen Herausforderungen für uns nach Corona mit Sicherheit nicht kleiner geworden sind.