DAFÜR sind wir hier.
FÜR Chancengerechtigkeit.

Die Anzahl von Kindern, die in Armut leben, verändert sich seit Jahrzehnten wenig, 4.500 Kinder in KA sind zu viel. Es ist kaum möglich von dem Bürgergeld z.B. Schuhe zu kaufen.

Deshalb stehen wir fest hinter den Karlsruher Sozialpässen und wollen sie ausbauen. Kinder sollen z.B. nur noch 25 % der regulären Bäder-Eintrittspreise bezahlen, denn Schwimmen ist für die Gesundheit, Sicherheit und für das soziale Miteinander wichtig.

Bezahlbare Wohungen für alle sind unser Ziel. Wir stehen an der Seite der städtischen Volkswohnung, sie ist zentral wichtig beim Angebot von Sozialwohnungen. Wir wollen, dass die Volkswohnungen mehr barrierefreie Wohnungen schafft. Die Stadt soll das Modell des freiwilligen Wohungstausches zwischen großen und kleinen Wohungen fördern. Und wir wollen, dass es in Karlsruhe mehr gemeinschaftliche Wohnungen für Jung und Alt gibt.

Auch bei der Pflege der Älteren und bei der Gesundheitsversorgung werden wir weiter energisch aktiv sein. Vorsorge, wie die Karlsruher präventiven Hausbesuche für ältere Menschen, sollen ausgebaut werden, das Projekt Innovative Pflege soll eine ganzheitliche ambulante Pflege anbieten. Wir unterstützen unser kommunales städtisches Klinikum und stemmen uns gegen jeden Privatisierungsversuch. Die ärztliche Versorgung muss verbessert werden, deshalb soll die Volkswohnung für neue Praxen Räume anbieten. Außerdem werden wir uns für Medinzinische Versorgungszentren einsetzen, um zusätzlich Ärzt*innen nach Karlsruhe zu werben.

Für ein starkes Miteinander.

Wir GRÜNE stehen für eine demokratische, solidarische und vielfältige Gesellschaft. Wir bringen die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Stadtentwicklung ebenso wie die digitalen Mitwirkungsmöglichkeiten voran. Menschenfeindlichkeit und Hetze gegen einzelne gesellschaftliche Gruppen lehnen wir ab – und treten diesen auch vor Ort in Karlsruhe entschieden entgegen. Geschützte Räume tragen zur Stärkung der Identität bei.

Deshalb unterstützen wir den Aufbau eines queeren Zentrums für Veranstaltungen, Vernetzung und Begegnung. Wohnraum ist auch in Karlsruhe sehr gefragt. Wir wollen alternative, gemeinschaftliche Wohnformen im Alter und Initiativen für Mehrgenerationenhäuser fördern. So können ältere Menschen selbstbestimmt und inGemeinschaft zusammenleben. Migration ist eine Herausforderung und Chance. Daher muss sich die Ausländerbehörde zu einer modernen Willkommensbehörde weiterentwickeln. Wir betonen das Verbindende, denn wir alle zusammen sind Karlsruhe. So übernehmen wir gemeinsam die Verantwortung für ein Miteinander in unserer Stadt. Dafür sind wir hier.

  • Für gemeinschaftliche Wohnformen im Alter:
    Damit selbstbestimmtes Wohnen ein Leben lang möglich ist.
  • Für eine moderne Willkommensbehörde:
    Weil Integration eine Chance für Wirtschaft und Gesellschaft ist.
  • Für den Ausbau des Beteiligungsportals:
    Um Teilhabe und Mitgestaltung auf ein neues Level zu heben.
  • Für mehr Macht für Kinder und Jugendliche:
    Denn politische Teilhabe fördert die Demokratie.
  • Für ein queeres Zentrum in Karlsruhe:
    Weil geschützte Räume die Identität stärken.