DAFÜR SIND WIR HIER.Vor Ort mit unseren GRÜNEN Listen in den BergdörfernWir treten zu den Ortschaftsratswahlen am 9. Juni 2024 in allen Teilen der Bergdörfern zur Wahl an und freuen uns sehr über alle ihre Stimmen für eine GRÜNE Politik für unsere Nachbarschaft.HohenwettersbachWettersbachStupferichWolfartsweierDAFÜR SIND WIR HIER in Hohenwettersbach Für einen Ort, in dem es sich leben lässt: Die Entwicklung des Lustgartens als unsere lebendige Ortsmitte für alle Einwohner*innen. Sorgfältige Planung der zukünftigen Wohnbebauung unter ökologischen und sozialen Aspekten. Faires Miteinander und mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen. Für ein klimaneutrales Hohenwettersbach:Vermittlung von Beratung zu umweltfreundlichen Technologien wie Wärmepumpen, E-Mobilität & Photovoltaik. Organisation eines Reparaturcafés. Ausbau erneuerbarer Energien an öffentlichen Gebäuden. Für Mobilität mit Zukunft:Ausbau von ÖPNV und Carsharing. Verbesserung des Radwegenetzes und der Wegweisung für wichtige Routen. Förderung von Ladesäulen für E-Autos. Für ein soziales Miteinander:Planung von Begegnungsorten für alle Generationen. Ausbau bedarfsgerechter Kinderbetreuung & Jugendarbeit. Förderung von Vereinen, Ehrenämtern und Kulturveranstaltungen. Für Umwelt- und Naturschutz:Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiesen. Nachpflanzung von Bäumen an Straßen und Wegen. Verbesserung der Lebensräume für Flora und Fauna zum Schutz der Artenvielfalt. So erreichen Sie uns:ov-bergdoerfer@gruenekarlsruhe.deUnsere Kandidat*innen für Hohenwettersbach Platz 1: Ursula MayrBeruf: Psychol. PsychotherapeutinJahrgang: 1966 Platz 2: Detlef KamlahBeruf: VerkehrsplanerJahrgang: 1960 Platz 3: Eva-Maria MerkelBeruf: Psychologin (B.Sc.)Jahrgang: 1981 Platz 4: Klaus ElligerBeruf: ArchitektJahrgang: 1958 Platz 5: Ulrike StraussBeruf: RentnerinJahrgang: 1953 Platz 6: Thorsten KöhrerBeruf: GeographJahrgang: 1970 Platz 7: Isabell HeidenreichBeruf: LehrerinJahrgang: 1968 Platz 8: Holger BaumhofBeruf: OberstudienratJahrgang: 1974DAFÜR SIND WIR HIER in Stupferich Für eine lebenswerte Zukunft:Stupferich bietet eine hohe Lebensqualität. Diese wollen wir erhalten und für alle Generationen stärken. Gemeinsam haben wir es in der Hand, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Für Bildung und bedarfsgerechte Betreuung:Für eine moderne Grundschule und ausreichend Kitaplätze. Für einen attraktiven Lebensabend:Für das Dorfblütenkonzept mit Pflege und betreutem Wohnen am Gänsberg. Für Kinder- und Jugend(t)räume:mehr Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche, mehr Sitzbänke für attraktive Treffpunkte, Fußballtore und Basketballplatz modernisieren, Skaterpark umsetzen. Für ein klimaneutrales Stupferich:Ausbau von Photovoltaik & öffentlichen Ladesäulen für E-Autos. Für Artenvielfalt und Landschaftsschutz:Für flächenschonendes Bauen – Baulücken und Leerstand nutzen vor Neuversiegelung, für artenreiche Gärten, für den Erhalt der Streuobstwiesen. Für besseren ÖPNV und nachhaltige Mobilität:Für sichere Fuß- und Radwege, für direkte Busanbindung zu den Bahnhöfen in Wilferdingen (S5, Regionalbahn) und Busenbach (S1/S11). Für eine lebendige Gemeinschaft:Vereine bei der Sanierung der Bergleshalle unterstützen, Nachbarschaftshilfe und ein starkes Miteinander aller Generationen fördern. Für mehr Nahversorgung:Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs in Stupferich schaffen, die zu Fuß erreichbar sind. So erreichen Sie uns:ov-bergdoerfer@gruenekarlsruhe.deUnsere Kandidat*innen für Stupferich Platz 1: Miriam SonnenbichlerBeruf: Betriebswirtin, Erneuerbare EnergienJahrgang: 1978Das ist Miriam. Sie wohnt im Weinviertel in Stupferich. Miriam ist auf Platz 1 der grünen Liste für Artenvielfalt und Klimaschutz in Stupferich. Platz 2: Michael SchuyBeruf: SystembetreuerJahrgang: 1962Das ist Michael. Er wohnt in der Ortsmitte von Stupferich. Michael ist auf Platz 2 der grünen Liste für ein gleichberechtigtes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer- und teilnehmerinnen und für ein besseres ÖPNV-Angebot. Platz 3: Nathalie RamsBeruf: VerwaltungsangestellteJahrgang: 1983Das ist Nathalie. Sie wohnt im alten Ortskern von Stupferich. Nathalie ist auf Platz 3 der grünen Liste für respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Platz 4: Thomas AmbrusBeruf: WissensmanagerJahrgang: 1960Das ist Thomas. Er wohnt in Stupferich. Thomas ist auf Platz 4 der grünen Liste für praxisnahen Fortschritt in der Mobilität und in der Energiewende. Platz 5: Annette WolfBeruf: KrankenschwesterJahrgang: 1968Das ist Annette. Sie wohnt am Waldrand in Stupferich. Anette ist auf Platz 5 der grünen Liste für Natur- und Klimaschutz, sichere Fuß- und Radwege und eine lebendige Demokratie. Platz 6: Martin EberleBeruf: Diplom-KaufmannJahrgang: 1983Das ist Martin. Er wohnt im Weinviertel. Martin ist auf Platz 6 der grünen Liste für ausgewogene Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und einen familienfreundliches Stupferich. Platz 7: Sabine HeitmannBeruf: SozialpädagoginJahrgang: 1978Das ist Sabine. Sie wohnt im alten Ortskern von Stupferich. Sabine ist auf Platz 7 der grünen Liste für mehr Gestaltungsräume für Jugendliche und für den Ausbau der Nahversorgung. Platz 8: Michael LeinBeruf: Ingenieur Energie- und AutomatisierungstechnikJahrgang: 1984Das ist Michael. Er wohnt im alten Ortskern von Stupferich. Michael ist auf Platz 8 der grünen Liste für zentrale Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien und einen starken ÖPNV. Platz 9: Inge HärdleBeruf: GartenarchitektinJahrgang: 1939Das ist Inge. Sie wohnt in Stupferich seit 50 Jahren. Inge ist auf Platz 9 der grünen Liste für Umweltschutz in Stupferich. Platz 10: Karl-Heinz DümmigBeruf: Ev. Religionspädagoge / DiakonJahrgang: 1952Das ist Karl-Heinz. Er wohnt im Zentrum von Stupferich. Karl-Heinz ist auf Platz 10 der grünen Liste für umweltfreundliche Mobilität, mehr Fahrradwege und mehr Grün in Stupferich. Platz 11: Raphaele AssmannBeruf: GeographinJahrgang: 1976Das ist Raphaele. Sie wohnt im Neubaugebiet von Stupferich. Raphaele ist auf Platz 11 der grünen Liste für Arten- und Naturschutz. Platz 12: Gert BührerBeruf: Geschäftsleitung a.D. ÖkoversandhandelJahrgang: 1953Das ist Gert. Er wohnt im Weinviertel von Stupferich. Gert ist auf Platz 12 der grünen Liste für Naturschutz und Erhalt der Streuobstwiesen. Platz 13: Sophie EbelBeruf: SchulleiterinJahrgang: 1985Das ist Sophie. Sie wohnt auf dem Thomashof. Sophie ist auf Platz 13 der grünen Liste für zeitgemäße Bildung in Karlsruhe. Platz 14: Henrike MallBeruf: RestauratorinJahrgang: 1979Das ist Henrike. Sie wohnt am Waldrand in Stupferich. Henrike ist auf Platz 14 der grünen Liste für Naturschutz und soziale Gerechtigkeit.DAFÜR SIND WIR HIER in Wettersbach Für ein starkes Miteinander:Wir GRÜNE stehen für eine lebendige Diskussionskultur. Wir wollen uns mit den drängenden Problemen befassen und offen und respektvoll miteinander umgehen. Nachhaltige und ökologische Lösungen sind uns – zum Wohle aller Wettersbacher*innen -wichtig! Mit vollem Einsatz in Wettersbach:Wir stehen für eine kritisch-konstruktive Begleitung öffentlicher Projekte. Zum Wohl unserer Gemeinde werden wir unsere guten Kontakte in den Gemeinderat, zu unseren Bundes- und Landtagsabgeordneten nutzen. Wir GRÜNE geben Grünwettersbach und Palmbach eine Stimme in der Stadt Karlsruhe. Für Mobilität mit Zukunft:Wir engagieren uns für einen bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, von Carsharing-Angeboten und Ladestationen. Die Belange von Radfahrer*innen und Fußgänger*innen müssen stärker berücksichtigt und die Lärmbelastung muss gesenkt werden. Für starken Natur- und Umweltschutz:Wir wollen die Einbindung unserer Gemeinde in den Naturpark Nordschwarzwald erlebbar machen. Mit Angeboten zur Naturerfahrung für Jung und Alt und einem Alternativkonzept zum gefährdeten Wildgehege. Für ein lebenswertes Wettersbach:Dazu gehört ein intakter und lebendiger Dienstleistungs- und Einzelhandelsbereich, aktive Vereine und Freizeitangebote. Wir schätzen das vorhandene Angebot und das vielfältige Engagement in unserem Ort. Wir werden dafür arbeiten, dieses zu erhalten, zu stärken und wo nötig auszubauen. Für ein Wettersbach mit Zukunft:Wir GRÜNEN lassen nicht locker, wenn es um die Glasfaser geht. Die Bedürfnisse von Familien mit Kindern, von Jugendlichen und Senior*innen sind uns wichtig. Denn Menschen jeden Alters sollen sich hier auch in Zukunft wohl und zuhause fühlen. So erreichen Sie uns:ov-bergdoerfer@gruenekarlsruhe.deUnsere Kandidat*innen für Wettersbach Platz 1: Gundula Lüchtrath-KlöcknerBeruf: LehrerinJahrgang: 1959Ortsteil: Palmbach Platz 2: Thomas von der HeydeBeruf: VerlagsbuchhändlerJahrgang: 1964Ortsteil: Grünwettersbach Platz 3: Dr. Jenny WinklerBeruf: Volkswirtin, EnergiewirtschaftlerinJahrgang: 1980Ortsteil: Grünwettersbach Platz 4: Torsten HahnBeruf: SelbständigerJahrgang: 1979Ortsteil: Grünwettersbach Platz 5: Jessica RabenschlagBeruf: FörsterinJahrgang: 1988Ortsteil: Grünwettersbach Platz 6: Remy LoyBeruf: SoftwareentwicklerJahrgang: 1984Ortsteil: Grünwettersbach Platz 7: Aline RadimerskyBeruf: MaschinenbauingenieurinJahrgang: 1986Ortsteil: Grünwettersbach Platz 8: Dr. Anna GiovanellaBeruf: ProjektingenieurinJahrgang: 1985Ortsteil: Grünwettersbach Platz 9: Johanna StarkBeruf: LehrerinJahrgang: 1988Ortsteil: Grünwettersbach Platz 10: Anton WaltnerBeruf: MaschinenbauingenieurJahrgang: 1955Ortsteil: Palmbach Platz 11: Johanna PisarBeruf: LehrerinJahrgang: 1989Ortsteil: Grünwettersbach Platz 12: Sebastian SchweigerBeruf: BauingenieurJahrgang: 1986Ortsteil: Grünwettersbach Platz 13: Karin MertensBeruf: Math.-technische AssistentinJahrgang: 1973Ortsteil: Palmbach Platz 14: Karl-Heinz FritzBeruf: Sonderschullehrer a.D.Jahrgang: 1958Ortsteil: Palmbach Platz 15: Nicola ScheelBeruf: MaschinenbauingenieurinJahrgang: 1981Ortsteil: Grünwettersbach Platz 16: Christian SenftBeruf: ElektrotechnikingenieurJahrgang: 1979Ortsteil: GrünwettersbachDAFÜR SIND WIR HIER in Wolfartsweier Für ein lebendiges Wolfartsweier:Ein Ortsmittelpunkt zum generationsübergreifenden Treff und Austausch; Wohlfühlplätze und Schwätzbänkle ortsweit. Für vielfältige und zukunftsorientierte Mobilität in Wolfartsweier:Weniger Durchgangsverkehr; beruhigte und sichere Verkehrsräume, insbesondere für Kinder und ältere Menschen; ein gutes Radwegenetz; verlässlicher und gut getakteter ÖPNV. Für ein familienfreundliches Wolfartsweier:Verlässliche Ganztagesbetreuung; attraktive Treffpunkte, Spielplätze und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche gestalten, erhalten und ausbauen. Für ein blühendes, artenreiches Wolfartsweier:Insektenfreundliche Blühwiesen statt Grünstreifen; Naschgarten für alle; mehr Bäume an Straßen und Wegen; Erhalt der Streuobstwiesen; Bau des geplanten Schwalbenhauses. Für eine starke Infrastruktur in Wolfartsweier:Mit kreativen Ideen dazu beitragen, dass die Nahversorgung sichergestellt ist (Apotheke, Lebensmittel, hausärztliche Versorgung, Gastronomie usw.) und dass der Ausbau erneuerbarer Energien im Sinne des Energiequartiers Wolfartsweier weiter vorangeht. Für mehr Bürgerbeteiligung und Bürgernähe in Wolfartsweier:Bürgerengagement fördern; Ehrenamt und Vereine stärken und vernetzen. So erreichen Sie uns:ov-bergdoerfer@gruenekarlsruhe.deUnsere Kandidat*innen für Wolfartsweier Platz 1: Manuela ReichmannBeruf: Systemische Coachin, selbständigJahrgang: 1969 Platz 2: Thomas WunderbergBeruf: Unternehmer WeiterbildungJahrgang: 1966 Platz 3: Gisela BraunBeruf: ErzieherinJahrgang: 1962 Platz 4: Thorsten VeithBeruf: OrganisationsberaterJahrgang: 1975 Platz 5: Marie BraunBeruf: StudentinJahrgang: 2000 Platz 6: Tobias WittigBeruf: IT-BeraterJahrgang: 1976 Platz 7: Tatjana MalzerBeruf: MedizinökonominJahrgang: 1963 Platz 8: Heiner HartwigBeruf: IT-SachbarbeiterJahrgang: 1978 Platz 9: Helena VeithBeruf: OrganisationsberaterinJahrgang: 1982 Platz 10: Angelika OstenBeruf: RentnerinJahrgang: 1946Aktuelles aus dem OrtsverbandFahrradmobilität für Durlach und Bergdörfer verbessern 30. November 202430. November 2024 Die Grünen in Stupferich haben eine Umfrage zur Situation der Radwege gestartet und auch einen Antrag im Ortschaftsrat dazu gestellt (dieser ist zusammen mit allen Bergdörfern und Durlach). Hier findet ihr […] Einladung zum Frühlingsfest des Ortsverbands Bergdörfer 26. März 202426. März 2024 Der grüne Ortsverband Bergdörfer lädt am 05.05.2024 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Stupferich herzlich ein zu einem geselligen Frühlingsfest im und um das Gemeindezentrum in Stupferich. Freut euch […] “Wärmewende – jetzt!“ – Rückblick auf die Veranstaltung 31. Oktober 202328. November 2023 Am 22. Oktober trafen sich mehr als 80 Bürger*innen auf Einladung des Ortsverbands Bergdörfer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Lustgartenhalle in Hohenwettersbach. Ziel war es, über die neuen gesetzlichen […] Neuer Vorstand OV Bergdörfer 28. September 20236. August 2024 Auf der Mitgliederversammlung am 27.09.2023 wurde der neue Vorstand des OV Bergdörfer neu gewählt: Als Sprecher*innen Eva-Maria Merkel (Hohenwettersbach) und Thomas von der Heyde (Wettersbach). Ursula Mayr und Thorsten Köhrer […] zum Blog-Archiv Gründung Ortsverband Höhenstadtteile (Bergdörfer)Am Freitag, den 22. Juli 2022 haben sich die Ortsgruppen der GRÜNEN von Bergwald, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich und Wolfartsweier zu einem neuen großen Ortsverband Höhenstadtteile zusammengeschlossen. Wir wollen vor Ort grüne Politik stärken und uns – wie bereits in Stupferich – in den Ortschaftsräten der Bergdörfer einbringen.Wenn du dich auch engagieren möchtest, damit unsere Stadtteile Vorbild im Klimaschutz, Naturschutz und Leben in Gemeinschaft werden, bist du herzlich willkommen. Du musst dazu kein Parteimitglied sein. Trage dich in den Verteiler ein, so erfährst du aktuelle Termine und Veranstaltungen.Sprecher*innenEva-Maria Merkel, Thomas Wunderberg, Thomas von der Heyde, Ursula Mayr, Thorsten KöhrerKontaktMail sendenVerteiler WP Mailster Mailinglist Abonnement Name E-Mail {emailcloak=off}
Fahrradmobilität für Durlach und Bergdörfer verbessern 30. November 202430. November 2024 Die Grünen in Stupferich haben eine Umfrage zur Situation der Radwege gestartet und auch einen Antrag im Ortschaftsrat dazu gestellt (dieser ist zusammen mit allen Bergdörfern und Durlach). Hier findet ihr […]
Einladung zum Frühlingsfest des Ortsverbands Bergdörfer 26. März 202426. März 2024 Der grüne Ortsverband Bergdörfer lädt am 05.05.2024 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Stupferich herzlich ein zu einem geselligen Frühlingsfest im und um das Gemeindezentrum in Stupferich. Freut euch […]
“Wärmewende – jetzt!“ – Rückblick auf die Veranstaltung 31. Oktober 202328. November 2023 Am 22. Oktober trafen sich mehr als 80 Bürger*innen auf Einladung des Ortsverbands Bergdörfer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Lustgartenhalle in Hohenwettersbach. Ziel war es, über die neuen gesetzlichen […]
Neuer Vorstand OV Bergdörfer 28. September 20236. August 2024 Auf der Mitgliederversammlung am 27.09.2023 wurde der neue Vorstand des OV Bergdörfer neu gewählt: Als Sprecher*innen Eva-Maria Merkel (Hohenwettersbach) und Thomas von der Heyde (Wettersbach). Ursula Mayr und Thorsten Köhrer […]